News

In den Schulferien NRW (Ostern, Sommer, Herbst, Weihnachten) entfallen alle Kinder-und Jugendtrainingszeiten. 

An Feier- und Brückentagen (z.B. im Mai) entfällt das Freitagstraining.

 

Meisterschaft 2024/25

Veröffentlicht von Tobi am 26-01-2025
Start »

hintere Reihe, v.l.n.r.: Paula Golla, Louisa Zettier, Hayden Whittington, Silas Streitwolf, Jonas Hofmeister, Lars Becker.

vordere Reihe, v.l.n.r.: Trainer Stuart Whittington, Marc Falkenroth, Till Steinbrinker, Trainerin Anna Schulz. 

Es fehlen: Jasmin Spors, Marc Falkenroth, Tobias Richter.


Mit einem Kantersieg gegen den BSC Lüdenscheid machte die U19 der Letmather Badmintonabteilung am Samstag bereits einen Spieltag vor Saisonende die Meisterschaft klar.

Vor heimischer Kulisse war der Plan, aus dem 4:4 im Hinspiel einen Sieg zu machen. Dass dieser dann so deutlich ausfiel, war vor allem der hervorragenden Teamleistung zu verdanken. Die Mannschaft bestach nämlich von Anfang an durch einen engen Zusammenhalt unabhängig der verschiedenen Leistungsniveaus und jeder war bereit, in jedem Spiel sein Bestes zu geben. So kämpften sich das Mixed, das erste Jungendoppel und das Damendoppel bravourös in den dritten Satz und konnten hier jeweils teilweise trotz hohen Rückstands das Spiel drehen und für sich entscheiden. Topspieler Silas Streitwolf zeigte in seinem Einzel einmal mehr seine absolute Dominanz, die sich auch in der Spielerstatistik der Staffel zeigt – bester Spieler aller Mannschaften. Aber auch Neulinge wie Jasmin Spors und Hayden Whittington konnten große Fortschritte verzeichnen. Beide konnten sich trotz mangelnder Erfahrung in ihren Spielen durchsetzen. Tobias Richter setzte sich in seinem Einzel ebenfalls durch, obwohl er insgesamt erst ein einziges Badmintonspiel unter Wettkampfbedingungen absolvierte. Entsprechend gut war die Stimmung nach Spielende.

Durch die gewonnene Meisterschaft kann sich die U19 auch dieses Jahr wieder für den Bezirkspokal qualifizieren. Dort können sie dann unter den Top-Teams aller Staffeln ihre Qualität unter Beweis stellen.

Erfolg überschattet von schwindenden Zahlen

Die diese Saison bedauerlicherweise sehr kleine Staffel der U19 Mannschaften sorgte gerade am Anfang für zweifelnde Blicke. Eine Saison mit nur sechs Spielen, lohnt sich das?

Die Gründe für das Aussterben des regulären Mannschaftsbetriebes in den Jugendklassen sind vielfältig. Trotz Rückkehr zu G9 merkt man nach wie vor, dass das Ganztagssystem der Schulen die aktive Teilnahme an Vereinssport massiv erschwert. Nur ein Beispiel: Häufig beginnen Jugend-Trainingszeiten irgendwann zwischen 16 und 17:30 Uhr. Viele weiterführende Schulen haben allerdings (besonders in der Oberstufe) Stundenpläne, die bis mindestens 15:30 Uhr, manchmal sogar bis 16:45 Uhr gehen. Da braucht es schon eine herausragende Logistik und viel Motivation, um sich nach einem so langen Schultag quasi ohne Pause noch zum Training zu motivieren. Doch nicht nur die immer länger gewordenen Schultage verkleinern die Jugenden, insbesondere in eher kleinen Sportarten wie Badminton. Auch die generelle Bereitschaft, sich gegenüber einer Mannschaft oder einem Verein in gewisser Weise zu „verpflichten“, nimmt immer weiter ab. Das kann man auch bei den Senioren beobachten: Flexibilität ist gewünscht, feste Trainings- oder gar Spieltermine stellen schon große Hindernisse dar. Der fehlende Nachwuchs, der dann auch meistens noch die Stadt zum Studieren verlässt, wird dann auch für die Seniorenteams zu einem immer größeren Problem, da weder die Leistungsspitzen noch die Breite durch frische Spieler*innen aufgefüllt wird. Auch hier dasselbe Ergebnis: immer weniger Mannschaften, immer mehr Spielabsagen, immer kleinere Staffeln oder aber extrem lange Fahrten zu Auswärtsspielen (aktuelles Beispiel aus der Landesliga: im Schnitt dauert eine Fahrt ca. 1:15 Std.). Dies stellt dann insbesondere für Familien ein Problem dar. Doch der Aufschwung in den Altersklassen U15 und jünger im LTV lässt weiter hoffen, dass wieder mehr Leute den Weg zur Gymnasiumhalle einschlagen. Denn es geht nicht nur um Sport und Leistung, es geht bei uns auch immer um die Geselligkeit.

Zuletzt geändert am: 26-01-2025 um 11:42

Zurück zur Übersicht